Auch das wunderschöne Edinburgh-Palais bekam die Auswirkungen des Krieges zu spüren:
1945 wurde es von der amerikanischen Militärverwaltung beschlagnahmt und zu einem Ort der Nachkriegs-Justiz gemacht.
Die Alliierten hatten unmittelbar nach dem Krieg die deutschen Gerichte geschlossen. Eine Wiedereröffnung blieb den jeweiligen Militärregierungen vorbehalten. Auf diesem Weg wollten sie eine deutliche Zäsur zwischen der NS-Justiz und der deutschen Justiz unter Aufsicht der Besatzungsmächte erreichen.
In der Zwischenzeit wurde „zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung“ die Gerichtsbarkeit durch Militärgerichte wahrgenommen. Diesen waren alle Personen unterworfen, die nicht den alliierten Kriegsgerichten unterstanden.
Coburg war Sitz verschiedener Militärgerichtshöfe:
- – das „Einfache Militärgericht“ tagte zuerst in den Räumen des Amtsgerichts im Stadthaus und später hier im Edinburgh-Palais;
- – das „Höhere Militärgericht“ fällte in der Turnhalle bei der Oberrealschule seine Urteile.
Am 8. Oktober 1945 wurde nach Mitteilung des „Militärgerichtshofes Coburg“ der tausendste Fall behandelt.
Hier einige Vergehen und ihre Bestrafung:
- – ein 16-jähriges Mädchen erhielt wegen Überschreitung der Ausgehzeit 100 Reichsmark Geldstrafe oder 10 Tage Haft;
- – Reisen ohne Registrierkarte (Reisegenehmigung) brachte 200 Reichsmark Geldstrafe oder 20 Tage Haft;
- – falsche Angaben im Entnazifizierungsbogen wurden mit einem Jahr Gefängnis und 1.000 Reichsmark Geldstrafe geahndet;
- – ein 22-jähriger wurde zu 5 Jahren Zwangsarbeit verurteilt, weil er Waffe und Munition (Jagdgewehr und Schrot) nicht abgeliefert hatte;
- – für einen Mord wurde die Todesstrafe durch Erschießen verhängt.
Doch der Stillstand der deutschen Rechtspflege dauerte nicht lange an. Noch im Jahr 1945 wurden Gerichte im Landgerichtsbezirk Coburg wiedereröffnet.
Quellen: Coburg im Spiegel der Geschichte; Chronik 75 Jahre Landgericht Coburg
Frage 7:
Wieviele Knäufe (hochstehende und umgebogene) verzieren insgesamt das Geländer um das Rondell auf dem Schlossplatz?
Hier geht’s weiter:
Schauen Sie mal auf die Rückseite des unteren Zusatzzeichens zum Verkehrszeichen 314 vor dem Eingang zum Haus Leopoldstraße 61 a.
Empfohlene Route:
