
Sehr geehrte Damen und Herren,
gleich zwei bedeutende Justizjubiläen konnten 2021 in Coburg wegen der Corona-Pandemie nicht gefeiert werden:
Seit mehr als 100 Jahren gibt es in Coburg ein Landgericht. Die Errichtung des Gerichts war wesentlicher Teil des Staatsvertrags zwischen beiden Freistaaten Coburg und Bayern. Dank der vier oberfränkischen Landgerichte im Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg, von denen Coburg den nördlichen Teil abdeckt, müssen die Menschen in Oberfranken keine langen Wege zur Justiz in Kauf nehmen. Gerade in einem Land wie Bayern ist dies von großer Bedeutung.
Weitgehend ohne Publikumsverkehr arbeitet eine weitere Coburger Justizbehörde: Seit über 20 Jahren besteht beim Amtsgericht Coburg das Zentrale Mahngericht. Jedes Jahr werden hier hunderttausende auf den Erlass von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden gerichtete Anträge aus ganz Bayern bearbeitet. Damit wird sichergestellt, dass jeder Bürgerin und jedem Bürger ein einfacher, sicherer und kostengünstiger Zugang zur Justiz zur Verfügung steht.
Ich freue mich sehr, dass die beiden Jubiläen in diesem Jahr gebührend nachgeholt werden können. Ich wünsche Ihnen allen viel Freude beim Festakt und den weiteren geplanten Veranstaltungen.
Ihr
Georg Eisenreich, MdL
Bayerischer Staatsminister der Justiz
liebe Besucherinnen und Besucher dieser Seite,
herzlich willkommen auf der Jubiläumsseite von Land- und Amtsgericht Coburg.
Der 1. April 1921 markiert mit der Errichtung des Landgerichts Coburg ein bedeutsames Ereignis für die Coburger Justizgeschichte. Bereits zum 1. Juli 1920 hatte der Freistaat Coburg nach der Volksbefragung vom 30.11.1919 zum Freistaat Bayern gefunden. Es dauerte jedoch noch einige Monate, bevor die seit 1879 bestehende Gerichtsgemeinschaft für die Herzoglich Sachsen-Meiningen’schen Kreise Meiningen, Hildburghausen und Sonneberg, die Königlich Preußischen Kreise Schleußingen und Schmalkalden und das Herzogtum Coburg aufgelöst werden konnte. Erst zum 1. April 1921 konnte somit der in § 13 des Staatsvertrags zwischen den Freistaaten Bayern und Coburg über die Vereinigung Coburgs mit Bayern vorgesehene Ausbau der in Coburg bestehenden Kammer für Handelssachen und der Strafkammer zu einem vollständigen Landgericht erfolgen. Zum selben Zeitpunkt erfolgte auch die im Staatsvertrag vorgesehene Zuteilung bayerischer Amtsgerichtsbezirke an das neue Landgericht. Zum Amtsgericht Coburg kamen die Amtsgerichte Lichtenfels, Kronach, Ludwigsstadt, Nordhalben, Weismain und (vorübergehend) Königsberg. Heute bestehen im Bezirk nur noch die Amtsgerichte Coburg, Kronach und Lichtenfels, während die anderen Gerichte im Laufe der Zeit aufgelöst wurden.
Am 1. April 1921 fand die feierliche Eröffnung des neugegründeten Landgerichts Coburg durch den damaligen bayerischen Justizminister Dr. Christian Roth statt.
Die eigentlich vorgesehene Feier zum 100-jährigen Jubiläum des Landgerichts am 1. April 2021 ist leider Corona zum Opfer gefallen. Dieses wichtige Ereignis wollten wir aber nicht einfach übergehen, weshalb wir es jetzt unter dem Motto „100+1“ gebührend nachträglich würdigen wollen.
Schließlich ist die mit dem Beitritt Coburgs zu Bayern einhergehende Gründung des Landgerichts Coburg neben der Justizgeschichte auch ein besonderes Kapitel deutsch-deutscher Geschichte. Die Verbundenheit und Nähe zu Thüringen hat die langen Jahre des Kalten Kriegs überdauert.
Das Landgericht Coburg ist fester Bestandteil der Region und ihrer Gesellschaft. Spektakuläre Strafprozesse werden ebenso zügig und kompetent abgewickelt wie umfangreiche und komplizierte Fälle aus der Ziviljustiz.
All dies gilt gleichermaßen für die Amtsgerichte des Bezirks, die neben den klassischen Zivil-, Straf- und Familiensachen auch in vielfältigen Angelegenheiten des täglichen Lebens, z. B. in Betreuungs-, Nachlass-, Register- und Grundbuchsachen für die Menschen da sind. Die besondere Bedeutung des Standorts zeigt sich auch am zweiten Jubiläum, das wir 2022 ebenfalls mit einem Jahr Verspätung feiern können. Zum 01.10.2001 wurde beim Amtsgericht Coburg das Zentrale Mahngericht für Bayern errichtet. Die Entscheidung für die Errichtung dieser zentralen Behörde, an die sich jede in Bayern ansässige Person für den Erlass eines Mahnbescheids wenden muss, ist ein Zeichen der Anerkennung für die in Coburg geleistete gute Arbeit und hat das Amtsgericht Coburg ganz nebenbei zu einem der größeren bayerischen Amtsgerichte gemacht.
Wir sind stolz auf die Geschichte unserer Gerichte und werden auch in Zukunft unsere Aufgaben der Rechtsanwendung und -durchsetzung mit hoher Motivation und Freude angehen.
Mein besonderer Dank gilt allen, die mit Rat und Tat zum Gestalten und Gelingen dieser Webseite beigetragen haben, allen voran Herrn Raab vom Amtsgericht Coburg.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf dieser Homepage. Sie finden hier interessante Angebote wie z. B. die teilweise digitale Spurensuche zur Historie der Coburger Justiz, Impressionen der Coburger Justizgeschichte und des gelebten Alltags oder die Einladung, die Bilderausstellung im Justizgebäude in der Ketschendorfer Str. 1 zu besuchen. Ich würde mich sehr freuen, wenn unsere Auswahl Ihr Interesse wecken würde.
Ursula Haderlein
Präsidentin des Landgerichts